Archiv
2022
Museen
Museen mit grünem Anstrich
26. November 2022
Noch ist der von der Bundesregierung beschlossene Kulturfonds Energie in Höhe von einer Milliarde Euro vom Haushaltsausschuss bis voraussichtlich Januar gesperrt. Kurator*innen mehrerer Museen berichten, welche Energieeffizienzmaßnahmen Museen bereits ausgeschöpft haben.
Städte
Mehr Nachhaltigkeit bewirken
15. November 2022
Mit der Agenda „Nachhaltigkeit im Kulturbetreib“ startete die Stadt Worms unter Beteiligung zahlreicher Kulturakteure einen Prozess, der durch und in der Kultur mehr Klimaschutz bewirken soll. „Gemeinsam haben wir in diesem Prozess die Möglichkeit, nicht nur unser eigenes Handeln zu reflektieren, sondern auch andere zum Handeln zu motivieren", so Dr. David Maier, Kulturkoordinator der Stadt Worms.
Förderprogramm
15. November 2022
Der Climate Cultures Call der Allianz Foundation fördert Projekte und Initiativen, an der Schnittstelle von Klimawandel und Kultur. Gefördert werden zehn Projekte, in denen Künstler*innen, Kulturschaffende, Aktivist*innen, Umweltschützer*innen, Bürgerinitiativen, NGOs, Wissenschaftler*innen, Start-ups oder Stadtplaner*innen neue Allianzen bilden.
Kunst
greenlab der weißensee kunsthochschule
11. November 2022
Das greenlab an der weißensee kunsthochschule berlin setzt seit mehreren Jahren nachhaltige Designstrategien um. Im neuen Magazin der weißensee Kunsthochschule zum Thema Nachhaltigkeit erläutern die greenlab-Gründerinnen Zane Berzina, Heike Selmer, Barbara Schmidt und Lucy Norris das Konzept.
National
Jahrbuch Kulturpolitik
„Kultur der Nachhaltigkeit“
08. November 2022
Das Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22 der Kulturpolitischen Gesellschaft versammelt über 50 Beiträge bekannter Expert*innen aus Wissenschaft, Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Kulturpraxis, die den Kulturwandel zur Nachhaltigkeit systematisch erfassen und Handlungsoptionen für die Zukunft aufzeigen.
Förderprogramm
Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten
03. November 2022
Der Projektaufruf richtet sich an interessierte Kommunen, kommunale Einrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Stiftungen, Vereine und Kammern. Diese können in jährlichen Einreichungsrunden bis 2025 Projektskizzen mit innovativen und kreativen Ideen zur Weiterentwicklung des nachhaltigen Tourismus, des Kultur- und des Naturtourismus abgeben
National
02. November 2022
Im Rahmen der Initiative Culture4Climate startet die Kulturpolitische Gesellschaft Ende November ein Weiterbildungsangebot zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“. Das Angebot richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten.
Literatur
Was kann Literatur für den Klimaschutz bewirken?
25. Oktober 2022
Der Gründer des Ökostromanbieters Lichtblick Heiko von Tschischwitz spricht im Podcast-Gespräch zu seinem ersten Roman “Die Welt kippt” darüber, was literarische Texte für den Klimaschutz bewirken können.
Kunst
Kartoffelbrei-Attacke im Museum Barberini
24. Oktober 2022
Durch eine Aktion der Vertreter der Letzten Generation wurde im Potsdamer Museum Barberini das von Hasso Plattner 2019 auf einer New Yorker Auktion für knapp 111 Millionen Euro gekaufte Gemälde „Getreideschober“ des Malers Claude Monet mit Kartoffelbrei beschleudert.
Soziokultur
Fonds Soziokultur vergibt Innovationspreis Nachhaltigkeit
20. Oktober 2022
Zum 10. Mal vergab der Fonds Soziokultur den »Innovationspreis Soziokultur«, der 2021 dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet war. Den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Projekt „Gründungsversammlung eines Klimaparlaments sämtlicher Wesen und Unwesen“ von metagarten & helfersyndrom e. V.“ aus Hamburg und Offenbach
Förderung
Programm Klimaschutz in Kultureinrichtungen
18. Oktober 2022
Über eine Laufzeit von einem Jahr unterstützt die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, die unter dem Dach der Baden-Württemberg Stiftung angesiedelt ist, zehn Kultureinrichtungen aus Baden-Württemberg bei der organisatorischen Verankerung und Umsetzung von Klimaschutz.
Kulturerbe
Sachsen-Anhalt will Installation von Solaranlagen an Kulturdenkmalen erleichtern
11. Oktober 2022
Das Land Sachsen-Anhalt will die Installation von Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden erleichtern. Ein entsprechender Erlass an die Denkmalschutzbehörden wird derzeit in der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur vorbereitet. Demnach sollen Kulturdenkmale für Solaranlagen grundsätzlich geöffnet werden.
Theater/Bühne
Pina Bausch Zentrum erhält Förderung für Nachhaltigkeitsstrategie
7. Oktober 2022
Mit einer Förderung des Fonds Zero der Kulturstiftung des Bundes sollen im entstehenden Pina Bausch Zentrum in den Jahren 2022 bis 2024 vier Vorhaben mit Schwerpunkt in den Themen Kreislaufwirtschaft, klimaeffiziente Kantine, Mobilität und Kompetenzentwicklung realisiert werden.
Förderung
Theater Regensburg wird als nachhaltiger Kulturbetrieb gefördert
7. Oktober 2022
Für das Ziel einer weitgehenden Klimaneutralität erhält das Theater Regensburg und sein spartenübergreifendes Stadtraum-Projekt "Wahrheiten" von der Kulturstiftung des Bundes 140.000 Euro. Im Rahmen des Fonds Zero fördert die Kulturstiftung des Bundes insgesamt 26 Projekte.
Städte
Kulturelles Jahresthema "Kultur hallt nach" mit 34 Projekten
6. Oktober 2022
In Erfurt präsentieren sich im Oktober 34 Projekte aus Theater, Kunst, Musik, Pädagogik, Handwerk und Clubszene, die in ihrer Kulturarbeit nachhaltige Strategien im Bereich Wissenstransfer, Nachwuchsarbeit, soziale Nachhaltigkeit und Umweltbildung verfolgen.
Kunst
Der Künstler Klaus Hub will in einer Ausstellung zum Klimaschutz aufrufen
5. Oktober 2022
In seiner Ausstellung in der Sparkasse Künzelsau im Hohenlohekreis nähert sich Restaurator und Künstler Klaus Hub dem Thema Klimawandel mit rund 100 Exponaten. Die Ausstellung findet bis zum 19. Oktober in Kooperation mit der Volkshochschule statt.
International
MONDIACULT bekräftigt Rolle und Maßnahmen der Kultur für Nachhaltigkeit
4. Oktober 2022
Auf der UNESCO-Weltkulturkonferenz MONDIACULT in Mexiko-Stadt verabschiedeten 150 Staaten eine Abschlusserklärung. Sie fordern darin die Anerkennung von Kultur als globales öffentliches Gut mit dessen Potenzial für eine Nachhaltige Entwicklung. Hierfür gelte es auch, Instrumente und Mechanismen für die Wirksamkeit von Kultur bereitzustellen.
Museen
Wie Naturmuseen Ressourcen besser nutzen wollen
3. Oktober 2022
In Bozen tagen Fachleute aus etwa 80 Museen beim jährlichen Treffen der Naturwissenschaftlichen Museen des Deutschen Museumsbundes. Dabei diskutieren sie vor allem die Fragen, wie sie selbst ressourcenschonender arbeiten können und wie sie die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstiles nach außen vermitteln können.
International
Gespräch zu Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit im AKW
Niederösterreichische Landesregierung
1. Oktober 2022
Im niemals in Betrieb gegangenen österreichischen Atomkraftwerk in Zwentendorf beschäftigte sich ein Forum mit den Nachhaltigkeitsstrategien in den über 30 Betrieben der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner erläuterte den Stellenwert von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der niederösterreichischen Kulturstrategie.
Museen
Klimaneutrales Museum
29. September 2022
Um seinen CO2-Fußabdruck beziffern und Maßnahmen zur Reduzierung ableiten zu können, hat das Museum Wiesbaden im Kontext des Vorhabens „CO2-neutrale Landesverwaltung“ im Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium der Finanzen, dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als zweites hessisches Museum eine Klimabilanz erstellt.
National
Kulturbereich setzt mit Deklaration auf Nachhaltigkeit
26. September 2022
Bundesweit unterzeichnen zahlreiche Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbände und Kulturtreibende eine Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich. Mit einer Selbstverpflichtung schaffen 42 Organisationen und Akteure aus Bibliotheken, Festivals, Film, Konzerthäusern, Kunst, Literatur, Museen und Soziokultur ein Fundament für ihre Ausrichtung an Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz.
International
21. September 2022
In einem öffentlichen Vorbereitungstreffen bewertete Prof. Sabine von Schorlemer, von der TU Dresden die Konferenzvorbereitungen aus der Perspektive der Wissenschaft. Zu ihren Erwartungen zählte sie ein klares kulturpolitisches Bekenntnis zur Notwendigkeit des schnellen Handelns beim Klimaschutz.
International
Expertenbericht zur kulturellen Dimension der Nachhaltigkeit
20. September2022
Die Europäische Union hat innerhalb weniger Tage einen weiteren Bericht zur den Aufgaben der Kultur und der Kulturpolitik im Klimawandel und für Nachhaltige Entwicklung veröffentlicht. Der Bericht mit dem Titel "Stormy Times. Nature and human - cultural courage for change" formuliert 11 Botschaften mit zahlreichen Handlungsempfehlungen.
Bibliotheken
Der dritte Ort soll warm bleiben
20. September 2022
In Bibliotheken werden Wissen, Medien und seit einiger Zeit auch Dinge und Pflanzen geteilt. Das Prinzip des Ausleihens ist von Natur aus nachhaltig. Die Geschäftsführerin des Bibliotheksverbandes Barbara Schleihagen über soziale Nachhaltigkeit und Heizen in Bibliotheken.
Medien
Kann man den Klimawandel neu erzählen?
17. September 2022
"Um den Klimawandel zu bewältigen, brauchen wir eine neue Erzählung." Dieser These des israelischen Historikers und Bestsellerautors Yuval Noah Harari geht das Kulturmagazin aspekte nach und befragt auch die Potsdamer Kulturwissenschaftlerin Birgit Schneider.
Museum
Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen
19. September 2022
Was ist dem Menschen die Pflanze? Die Ausstellung "Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen" führt zurück ins frühe 20. Jahrhundert und fragt nach der Darstellung der Pflanze in den Künsten und ihrer Betrachtung in der Botanik. Die Ausstellung widmet sich dem Thema in den drei Kapiteln "Die Pflanze als das Andere", "Die Pflanze als das Angeeignete" und "Die Pflanze als Verwandte".
Kulturerbe
Expertenbericht Kulturerbe und Klimawandel
12. September2022
Kernstück des Berichtes mit dem Titel "Strengthening cultural heritage resilience for climate change" sind 83 Fallstudien zu gelungenen Beiträgen zum Klimaschutz aus dem Anwendungsfeld des Kulturerbes.
Medien
Energiekrise: Wie sich Kulturhäuser vorbereiten
09. September2022
Wie bereiten sich Kulturhäuser in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen angesichts steigender Energiepreise auf den Winter vor? Bauliche Maßnahmen wie Dämmungen oder mehr Schließzeiten gehören zu den Überlegungen kultureller Einrichtungen wie dem Schauspiel Leipzig, dem Puppentheater Magdeburg oder dem Deutschen Bühnenverein.
Leipzig
Thementag Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben
8. September 2022
Stadt Leipzig, Oper Leipzig und Bühnenverein laden zur Diskussion über die Chancen und Herausforderungen von Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben ein. Der Intendant der Oper Leipzig Tobias Wolff berichtet über aktuelle Projekte, Pläne und Visionen der Oper Leipzig zum Thema Nachhaltigkeit.
Förderprogamm
Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur
Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
1. September 2022
Mit Mitteln des Klima- und Transformationsfonds liegt der Schwerpunkt des neuen Förderprogramms auf investiven Projekten zur energetischen Sanierung von Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung.
Hamburg
Hamburger Museen starten gemeinsames Projekt zur Nachhaltigkeit
Hamburger Behörde für Kultur und Medien
30. August 2022
Unter Federführung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg erarbeiten im Projekt "Elf zu Null" Experten CO2-Bilanzen für die teilnehmenden Häuser und werden 20 Personen zu Nachhaltigkeits- und Transformationsmanager*innen weitergebildet.
Österreich
Wird der Kulturherbst kalt und teuer?
Niederösterreichische Nachrichten
29. August 2022
Das Landestheater Linz hat im Haushalt 2022/2023 erhöhte Energiekosten von rund 300.000 Euro einkalkuliert. Die Volksoper Wien hat eine Fotovoltaikanlage beauftragt, die in den nächsten Monaten installiert wird und eine Energieeinsparung von 25 Prozent bringen soll.
Literatur
Climate Cultures Festival 2022 „gegen!blicke“
Climate Cultures Network, Berlin
26.-28. August 2022
Das diesjährige
Climate Cultures Festival widmet sich Stimmen aus dem Globalen Süden. Es präsentiert junge Climate Fiction aus Nigeria, kritische Umweltromane und Filme aus Jamaica, Film und Literatur aus Taiwan. Künstler:innen aus Marokko und Tunesien tragen mit einer Kunstausstellung Visuelles bei.
Österreich
Förderprogramm "Klimafitte Kulturbetriebe"
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
19. August 2022
Transformations- und Innovationsschritte im Sinne der Klimaneutralität sind mit erheblichen Investitionen verbunden und können von den Kulturbetrieben oftmals nicht aus eigener Kraft finanziert werden. Daher setzt das österreichische Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport mit Mitteln aus der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union Anreize für ökologische Investitionen im Kulturbereich.
Selbstverpflichtung
Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich
Newsletter Kultur der Stadt Bonn
18. August 2022
Die Initiative Culture4Climate ruft aktuell zur Unterzeichnung einer Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich auf. Diese Deklaration ermöglicht Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbänden und Kulturtreibenden aller Kultursparten eine Selbstverpflichtung zu globalen Klima- und Nachhaltigkeitszielen.
Schweiz
Kulturerbebeitrag zur nachhaltigen Entwicklung
15. August 2022
Das schweizerische Bundesamt für Kultur (BAK) fördert neu Vorhaben zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes und hebt damit die wichtige Rolle der lebendigen Traditionen für die nachhaltige Entwicklung hervor. Für die Jahre 2022 bis 2024 wurden zwei Schwerpunkte festgelegt: Bewahrung und Nachhaltigkeit. Vorhaben mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit heben den Beitrag des lebendigen Kulturerbes zur nachhaltigen Entwicklung hervor.
Weltkulturerbe
Klimawandel fordert Weichenstellung beim Wörlitzer Gartenreich
Frankfurter Allgemeine Zeitung
15. August 2022
Der geringe Wasserspiegel im Gewässer der Parkanlagen von Wörlitz lässt im Hitzesommer keine Gondelfahrten zu, nachdem 2018 aufgrund von Trockenheit bereits 100 alte Bäume gefällt werden mussten. Da sich die Neubesetzung des Direktoriums der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz verschiebt, wartet die Parklandschaft weiter auf Weichenstellungen im Umgang mit dem Klimawandel.
Städtepartnerschaften
Austauschprogramm für Jugendliche zum Thema Klimaanpassung
12. August 2022
Im Rahmen des EU LIFE Green Heart Projektes zum Thema städtische Anpassung an den Klimawandel schreibt die Stadt Düsseldorf einen Jugendaustausch mit seinem französischen "Klima-Zwilling" Toulouse aus. Zwischen 30. September und 8. Oktober werden die Teilnehmenden unter anderem gemeinsam an Workshops zum Thema Klimaschutz und Klimaanpassung teilnehmen und an Veranstaltungen des Dream City Festivals in Tunis teilnehmen.
Berlin
Museen in der Energiekrise
Frankfurter Allgemeine Zeitung
09. August 2022
Alleine die Ausstellungssäle in Berlin verbrauchen Hundert Millionen Kilowattstunden Strom. So hat sich u.a. bei der Stiftung Preussischer Kulturbesitz eine Taskforce gebildet, die sich mit der Frage des Energienotstands auseinandersetzt und Prioritätenlisten ausarbeitet, welche Häuser und Sammlungsgegenstände besonders gefährdet seien, wenn Energie, Strom oder Gas knapp werden und ein geregelter Museums- und Konservierungsbetrieb nicht aufrechterhalten werden könnten.
Bildungspreis
Nationaler Preis Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Deutsche UNESCO Geschäftsstelle, Bonn
09. August 2022
Bis zum 15. September 2022 können sich Akteurinnen und Akteure, die sich in herausragender Weise im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung einsetzen, bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgeschriebenen „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bewerben.
Kommunen
Nachhaltige Kulturförderung
8. August 2022
In einem „Kulturlabor“ erarbeitet das Kulturamt Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Transformationszentrum bis 2023 eine Kulturkodex zur nachhaltigen Ausrichtung seiner Kulturförderung. Über eine Ausschreibung wurden insgesamt neun Experimente von regionalen Kultureinrichtungen ausgewählt, in denen neue Ansätze in der kommunalen Kunst- und Kulturarbeit erprobt werden.
Bayern
Auftakt des Städtefestivals „Kunst. Klima. Kunst“
Netzwerk Stadtkultur, Ingolstadt
28. Juli 2022
Mit dem Augsburger Water & Sound Festival startete das vom Netzwerk STADTKULTUR initiierte Klimakunst-Festival zahlreicher bayerischer Städte. – initiiert vom Netzwerk STADTKULTUR. Die Kunst- und Kulturveranstaltungen werden durch eine Schulungsreihe „Kulturarbeit im Klimawandel“ ergänzt.
Förderprogramm
Klimaschutz in nichtstaatlichen Museen
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, München
28. Juli 2022
Mit zehn Millionen Euro aus dem EU-Strukturfonds soll der Klimaschutz in nichtstaatlichen Museen in Bayern verbessert werden. Alle kommunalen Träger von nichtstaatlichen Museen können bis zum 28.10.2022 einen Antrag auf Förderung von nachhaltigen und ökologischen Sanierungsmaßnahmen und der Reduzierung von Treibhausgasemission einreichen.
Österreich
Jüdisches Museum Wien erhält Österreichisches Umweltzeichen
28. Juli 2022
Das Jüdische Museum Wien wurde für seine Maßnahmen zu einem klimabewussten Museumsbetrieb mit dem Österreichischen zertifiziert. Seit 2018 zeichnet das Umweltzeichen auch Museen aus.
Medien
Die Erderwärmung erreicht den Kulturbetrieb
27. Juli 2022
Während das Documenta-Schiff „Citizenship“, das sich von Berlin über Wasserstraßen auf den Weg nach Kassel gemacht hat, wegen Niedrigwasser der Weser festsitzt und im British Museum in London Ausstellungssäle wegen zu hoher Temperaturen geschlossen werden mussten, waren die staatlichen Museen in Belgien während der Hitzewelle vor zwei Wochen für ältere Menschen über 65 kostenlos zugänglich.
UN Agenda 2030
Die Agenda 2030 auf Kurpfälzisch
Metropolregion Rhein-Neckar, Mannheim
27. Juli 2022
Die Metropolregion Rhein-Neckar übersetzte die Agenda 2030 und ihre Kernbotschaften ins Kurpfälzische. "Vagess näd, ma misse mit dere Welt auskumme", lautet etwa SDG 13 in Dialektform. Die globalen Nachhaltigkeitsziele sollen so nicht nur bekannter werden, sondern auch Nähe und Vertrautheit sowie ein Augenzwinkern entstehen.
Baden-Württemberg
Baden-Württembergischer Leitfaden „Green Culture“
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Stuttgart
22. Juli 2022
Der von einer Arbeitsgruppe aus staatlich getragenen Kultureinrichtungen gemeinsam mit dem Ministerium erarbeitete Handlungsleitfaden „Green Culture: Klimaschutz in Landeskultureinrichtungen“ unterstützt baden-württembergische Kunst- und Kultureinrichtungen auf dem Weg zur Klimaneutralität mit konkreten Handlungsanleitungen.
Energie
Kultureinrichtungen und Bund beraten über Energiesparen
Bundesbeauftragte für Kultur und Medien
Angesichts der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine lud Kulturstaatsministerin Roth Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Kultureinrichtungen zu einem Arbeitsgespräch zum Thema Energiemanagement ins Bundeskanzleramt. Durch die Ermittlung von energetischen Einsparpotenzialen sollen Kultureinrichtungen sowohl einen Beitrag zur akuten Verringerung des Energieverbrauchs als auch einen direkten Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Initiative
„Die Erde zuerst“
29. Juni 2022
Anläßlich des Internationalen Erd-Charta-Tages am 29. Juni lädt die Erdcharta-Initiative Warburg dazu ein, Gedichte zum Thema "Earth first / Die Erde zuerst" einzureichen.
Soziokultur
Statistischer Bericht zur Nachhaltigen Entwicklung
22. Juni 2022
In einem aktuellen Bericht legt der Bundesverband Soziokultur die Ergebnisse einer Befragung seiner mehr als 600 Mitgliedseinrichtungen zu wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten vor. Während inzwischen fast die Hälfte der Soziokulturellen Zentren sich um die Vermittlung von Nachhaltigkeit kümmern, gibt es nur bei einem Drittel der Einrichtungen bisher
Verantwortliche für das Thema.
Kunst
Symposion "Kunst - Künstler:innen - Nachhaltigkeit"
BBK Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
17. Juni 2022
Zu seinem 50-jährigen veranstaltete der BBK Bundesverband in der Frankfurter Paulskirche sein Jahressymposion zur Nachhaltigkeit in der Kunst. Hildegard Kurt betonte in ihrem Impulsvortrag die kulturgeschichtliche Bedeutung der Kunst, die neben der Wissenschaft als zweite Leitinstanz der Moderne zu verstehen sei.
Graz
Styriarte setzt verstärkt auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit
15. Juni 2022
Zum Start des Grazer Festivals Styriarte, erläutert Intendant Mathis Huber einen Grundgedanken des Festivals: "Keine Zeit verlieren, Lebensfreude durch Kunst verbreiten und gleichzeitig den Planeten schützen. Geht alles gut zusammen, wenn man es klug anlegt." Das Festival beteiligt sich an der Zertifizierung als Green Event und nutzt als Veranstaltungsort die als "Green Location" zertifizierte Helmut List-Halle.
Kommunen
Kulturköpfe entwickeln Nachhaltigkeitsstrategie
9. Juni 2022
Während Kultur in der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz bisher eine geringe Rolle spielt, soll Nachhaltigkeit in der beginnenden Kulturentwicklungsplanung des Landes verankert werden. Auf Einladung des Kulturreferats der Stadt Kaiserslautern erarbeitete ein Workshop Grundlagen einer Nachhaltigkeitsstrategie für den Kulturbereich in Kaiserslautern.
Förderprogramm
Programm „Klimaschutz in Kultureinrichtungen“
Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg
7. Juni 2022
Um in Baden-Württemberg Klimaschutz in Kultureinrichtungen mittelfristig in der Fläche zu etablieren, sollen durch sechs Leuchtturmprojekte von Kultureinrichtungen Ressourcen und Materialien zum Kompetenzaufbau entwickelt werden. Am 6. Juli findet eine digitale Informationsveranstaltung statt.
Interview
Festivals for Future
27. Mai 2022
Eike Eberhard vom Hamburger Festival MS DOCKVILLE erläutert im Interview Ansatzpunkte Nachhaltigkeit bei Festivals. "Die Künstler:innen versenden ja vor dem Festival immer sogenannte Rider, in denen technische Erfordernisse, aber auch Wünsche bezüglich Verpflegung, Unterbringung und so weiter stehen. Dort ist Nachhaltigkeit ein großes Thema", so Eberhard.
Kulturpolitik
Mehr Geld für Kultur, Medien und Nachhaltigkeit
Bundesbeauftragte für Kultur und Medien
20. Mai 2022
Nach Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags steigt der Kulturetat des Bundes in diesem Jahr um rund sieben Prozent auf 2,29 Milliarden Euro. Für die ökologische und nachhaltige Transformation des Kultur- und Medienbetriebs sind 5 Millionen Euro eingeplant.
Nordrhein-Westfalen
Kulturraum Niederrhein will Bündnis für Kultur und Klima
20. Mai 2022
In Nordrhein-Westfalen gibt es zehn Kulturregionen. Die Kulturregion Niederrhein lud zu einer ersten Regionalkonferenz zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein.
Österreich
Neue Koordinationsstelle: Bühne frei für Klimakultur
9. Mai 2022
Das Land Tirol unterstützt eine neue, österreichweit erste Koordinationsstelle für Klimakultur. Es setzt damit eine Maßnahme aus der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie um. Die beiden Teilzeitstellen sind beim Klimabündnis Tirol und bei den Tiroler Kulturinitiativen angesiedelt.
Schweiz
Stadt Zürich sucht kulturelle Projekte zum Thema Nachhaltigkeit
5. Mai 2022
Im Rahmen seines «Kultur Labor Zürich» unterstützt die Stadt Zürich beim Pilotprojekt «Arts for Future» kulturelle Projekte, die sich transdisziplinär mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit befassen. Einreichungen sind bis 15. September möglich.
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein fördert Kultur zum Thema Nachhaltigkeit
Deutsches Musikinformationszentrum
3. Mai 2022
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein fördert aus einem Haushaltstitel für Spartenübergreifende Kulturprojekte die Vernetzung von Kulturschaffenden in ländlichen Räumen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist in diesem Jahr das Thema Nachhaltigkeit, insbesondere in der ökologischen Dimension mit Fokus auf Klimaschutz. Einreichungsfrist für
Anträge ist der 1. Juni 2022.
Interview
"Jedes neue Museum muss klimaneutral sein"
2. Mai 2022
Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, äußert sich im Interview mit dem Deutschen Kulturrat zur Rolle von Kunst und Kultur für die Nachhaltigkeitstransformation. "Jedes neue Museum, das gebaut wird, muss auf Klimaneutralität ausgerichtet werden, so Messner.
Kulturerbe
EU-Arbeitsgruppe zu Kulturerbe und Klimawandel
29. April 2022
Die von der EU eingesetzte OMC-Expert*innengruppe "Kulturerbe und Klimawandel" kommt zu ihrem letzten Arbeitstreffen in Krems zusammen. "Das kulturelle Erbe ist durch den Klimawandel in einem noch nie dagewesenen Tempo und Ausmaß bedroht. Die Empfehlungen der OMC-Gruppe sollen daher dazu beitragen, diese Lücke zu schließen", so die Vorsitzende der Arbeitsgruppe Dr. Johanna Leissner.
Bibliotheken
Start der Bibliothek der Dinge
27. April 2022
Im September 2021 haben die Stadtbüchereien Düsseldorf das Manifest der "Libraries 4 Future" unterzeichnet. Bereits seit einigen Jahren gibt es bei den Stadtbüchereien eine Projektgruppe Nachhaltigkeit, in die sich das gesamte Kollegium einbringen kann. Ein Projekt der Gruppe war der Aufbau einer Bibliothek der Dinge, die nun gestartet ist.
Veranstaltung
Nachhaltigkeit in Kunst & Kultur
In Mannheim eröffnet am 19. Mai eine Plattform zum Denkfest 2023 im Vorfeld der BUGA 23 eine Debatte zur Frage: Wie kann Kunst & Kultur eine nachhaltige Entwicklung beschleunigen?
Ausstellung
Kultureller Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft
Galerie für nachhaltige Kunst, Berlin
27. April 2022
Im Rahmen der Aussstellung "Transformation" der Berliner Galerie für nachhaltige Kunst hält die Kulturanthropologin
Dr. Cornelia Kühn von der Humboldt Universität Berlin am 29. April einen Vortrag "Von der imperialen Lebensweise zu einer Kultur des Bezogenseins. Wege und Visionen für einen kulturellen Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft”.
Theater
Klima Challenge
27. April 2022
Im Rahmen der Jahresklausur des Arbeitskreises Theater für junges Publikum NRW findet ein Klausurtag statt, auf dem die deutsche Übersetzung des in Großbritannien von Theatermacher*innen, Klima-, Gebäude-, und Mobilitätsexpert*innen entwickelten Handbuchs »Theatre Green Book« vorgestellt wird.
Stuttgart
Wie kann Kultur klimaneutral werden?
19. April 2022
In einer Stellungnahme gegenüber den Stuttgarter Nachrichten äußert sich Petra Olschowski, Staatssekretärin im Kunstministerium Baden-Württemberg, zur Bedeutung des Klimaschutzes für eine künftige Kulturpolitik. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf künftige Bau-Investitionen: „Alle Sanierungen und Neubauten im Kulturbereich müssen selbstverständlich klimagerecht geplant werden.“
Dresden
„Nachhaltigkeit beginnt mit der Einstellung“
5. April 2022
Die Dresdner Musikfestspiele haben Anfang 2022 die „Dresdner Charta für Nachhaltigkeit im Kultursektor“ unterschrieben. Intendant Jan Vogler und Nicole Czerwinka vom Festspielteam erläutern im Interview, welche Rolle die Veränderung des Mindsets spielte.
Musik
Erstes klimaneutrales Orchester Deutschlands
4. April 2022
Das Stuttgarter Kammerorchester verkündete, als erstes deutsches Orchester klimaneutral zu sein. Intendant Markus Korselt berichtet, dass das Orchester seine Gastspiele bewusst auswählt und dass ein Sponsor die Kosten für Kompensation übernimmt.
Hochschule
Culture and Future
2. April 2022
Studierenden der HfM Dresden und Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst, Kultur und Politik organisieren in Dresden einen Abend mit Kammermusik, der Premiere des Musikvideos „Siegfried-Idyll“ und einer Podiumsdiskussion zur Rolle der Musik im Diskurs über Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Jazz
Jazz und Klimaschutz
29. März 2022
Der Hörfunkbeitrag berichtet über mehrere Jazzmusiker, die ihre Konzerte umwelt- und klimafreundlich gestalten. Der Saxofonist Benjamin Weidekamp reist grundsätzlich mit dem Zug und der Pianist Benjamin Schäfer hat eine "Climate Neutrality Challenge 2030" initiiert.
Kulturförderung
Hortensia Völckers sieht großes Umdenken in Kulturszene
20. März 2022
Hortensia Völckers wird in diesem Jahr ihr Amt an der Spitze der Kulturstiftung des Bundes abgeben. "Die Themen Klima und Internationales sind etwas, was meine Nachfolge in Einklang bringen und weiter daran arbeiten muss", so Völckers. Dabei müsse es eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit Goethe-Institut und Auswärtigem Amt geben.
Kulturpolitik
Neues Referat für Kultur und Nachhaltigkeit
16. März 2022
Der Beschluss des Bundeshaushalts 2022 sieht insgesamt 5 Millionen Euro zusätzlich vor, aus denen Bundesstaatsministerin Claudia Roth die nachhaltigkeitsorientierte Transformation des Kultur- und Medienbetriebs fördern und ein neues Referat für Kultur und Nachhaltigkeit einrichten möchte.
Kooperation
Kultur trifft Klimawissenschaft
Helmholtz Klimainitiative, Berlin
14. März 2022
Der Verein „Orchester des Wandels“ und die Helmholtz-Klima-Initiative starten eine neue Kooperation. Wissenschaftler*innen der Forschungsorganisation werden künftig regelmäßig in Vorträgen oder Diskussionsrunden bei den Konzerten der Orchester aktuelles Klimawissen präsentieren.
Veranstaltung
Klimaneutrale Hauptstadtkultur
14. März 2022
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Initiative Culture4Climate am 1. April in Berlin diskutieren Vertreter*innen mehrerer Kulturverbände und zweier kommunaler Kulturverwaltungen die Bedeutung einer Nachhaltigkeitsdeklaration für Bibliotheken, Museen und Konzerthäuser. In einer Keynote beschäftigt sich Klaus Lederer mit Ansätzen zu Kultur und Klimaschutz in der Kulturpolitik der Länder sowie in der Berliner Hauptstadtkultur.
Kenia
Wie der Klimawandel den Untergang einer Kultur beschleunigt
Werkstattgespräch
Nachhaltige Programmplanung
6. März 2022
Die Gesprächsrunde mit Jochen Sandig, Nicola Bramkamp, Manuel Rivera und Natalie Driemeyer sucht nach Spielräumen bei der künstlerischen Planung und nach Kunstformen auf Augenhöhe mit der Klimaforschung.
Magazin
The Big Good Future
2. März 2022
Das aktuelle Heft von Creative City Berlin widmet sich in seinem Schwerpunkt dem Thema Kultur und Nachhaltigkeit in der Hauptstadt Berlin. "Kunst und Kultur müssen den Dingen auf den Grund gehen", so der Klimaforscher John Schellnhuber im Interview.
London
Klima-Aktivismus und Kunst
23. Februar 2022
Nach heftigen Protesten von Klima-Aktivisten beendet die Londoner National Portrait Gallery (NPG) die seit drei Jahrzehnten bestehende Sponsoringpartnerschaft mit BP. Der im Dezember auslaufende Vertrag zu dem mit 35.000 Pfund dotierten Porträtpreis der NPG, den "BP Portrait Award" wird nach Protesten gegen das Kultursponsoring nicht verlängert.
Podcast
Nachhaltige Clubs sind keine Utopie
23. Februar 2022
Die Koordinatorin des Clubtopia-Projektes in Berlin, Konstanze Meyer, bestätigt die Erfahrung, dass das Interesse an Nachhaltigkeitsthemen bei Clubs trotz vieler Unsicherheiten in der Pandemie-Zeit nicht abgerissen sei.
Förderprogramm
Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte
Kulturstiftung des Bundes, Halle
23. Februar 2022
In dem neuen Förderprogramm Zero fördert die Kulturstiftung des Bundes in den Jahren 2023 und 2024 klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte. Antragstellende Kultureinrichtungen sind verpflichtet, einen Klimabeauftragten zu ernennen und eine Klimabilanz zu erstellen. Antragsfrist ist der 1. Juli 2022.
Theater
Nürnberger Theater Salz+Pfeffer mit Gemeinwohlbilanz
Kulturmanagement Network, Weimar
22. Februar 2022
Das Nürnberger Theater Salz+Pfeffer hat erstmals eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Bilanzierung und Testat wurden von Nürnberger Stiftung "Innovation und Zukunft" unterstützt.
Österreich
Grazer Schauspielhaus setzt auf Nachhaltigkeit
15. Februar 2022
Mit dem Pilotprojekt "Das Grüne Theater" verfolgt das Schauspielhaus Graz ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept. Zuvor hatte das Schauspielhaus bereits am Ökoprofit-Programm teilgenommen
Museen
Nachhaltiges Museum
14. Februar 2022
Im Rahmen seiner Vortragsreihe "Museum for Tomorrow: Die Praxis der Museen" veranstaltet das Senckenberg Museum mehrere Vorträge zum Museum der Zukunft und der Rolle von Bildung und Forschung für Nachhaltige Museen.
Veranstaltung
Klimaneutralität beim European Film Forum
14. Februar 2022
In einem Aktionsplan für Medien und den audiovisuellen Sektor hat die Europäische Kommission 2020 zehn Maßnahmen für einen ökologischen und digitalen Wandel beschlossen, wozu auch die Ausrichtung an Klimaneutralität gehört. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Erfahrungen und einer europäischen Vereinheitlichung zur Klimabilanzierung.
Film
Ökologische Mindesstandards in der Filmbranche
Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Berlin
11. Februar 2022
In einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Arbeitskreis „Green Shooting“, den Filmförderungen der Länder und der Filmförderungsanstalt (FFA) kündigte Kulturstaatsministerin Claudia Roth ab Januar 2023 unter dem Label "Green Motion" einheitliche ökologische Mindeststandards für Film- und Fernsehproduktionen an.
Europa
Festival zum Neuen Europäischen Bauhaus
Europäische Kommission, Brüssel
09. Februar 2022
Die Europäische Kommission lädt Organisationen, Institutionen, Universitäten, Architekten, Städte, Regionen, Unternehmen, Künstler, Studierende und Wissenschaftler*innen dazu ein, sich am ersten Festival des Neuen Europäischen Bauhauses vom 9. bis 12. Juni in Brüssel zu beteiligen.
Forum Betriebsökologie
Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien, Berlin
24.-25. Februar 2022
Zum zweiten Mal stellen Kultureinrichtungen aktuelle Projekte im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeitsmanagement vor, darunter der Deutsche Museumsbund, die Stadt Würzburg und die Initiative Culture4Climate,
Werkstattgespräch
EMAS, Ökoprofit & Co.
7. Februar 2022
Welches Umweltmanagementsystem zu Kultureinrichtungen passt und ob auch ein "just do it" ausreicht, diskutiert Annett Baumast im Rahmen der Werkstattgespräche "Montags machen wir grün" mit Vertretern von Kulturinstitutionen, die unterschiedliche Wege gegangen sind.
Kommunen
Klimaschutzkonzept integriert Kulturbereich
31. Januar 2022
Die Stadt Würzburg hat sich in ihrem neuen Klimaschutzkonzept verpflichtet, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein und dieses Ziel mit der Stadtverwaltung bis 2028 zu erreichen. Das aus 29 Maßnahmen bestehende Konzept richtet sich mit zwei Maßnahmen an Kulturschaffende, Kulturgebäude und Kulturveranstaltungen.
Kulturerbe
Weiterbildungsprogramm für europäische Kulturerbe-Manager
28. Januar 2022
Sechs Einrichtungen aus fünf europäischen Ländern haben im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts Heritage Pro ein zertifiziertes Weiterbildungsprogamm für Kulturerbe-Manager*innen entwickelt, das sich auch an den globalen Nachhaltigkeitszielen ausrichtet.
Ausstellung
Klima_X
Museum für Kommunikation, Frankfurt
28. Januar 2022
Das Museum für Kommunikation zeigt in seiner Ausstellung "Klima_X" ab 12. Oktober die Kulturgeschichte der Klima-Kommunikation.
Brandenburg
Denkmalschutz und Nachhaltigkeit
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, Potsdam
21. Januar 2022
Das Land Brandenburg investierte im Jahr 2021 rund 39 Millionen Euro aus Mitteln des Kulturministeriums sowie des Infrastrukturministeriums in die Sicherung, Sanierung und Restaurierung von Denkmalen. "Denkmalschutz schafft Gemeinschaft und steht für Nachhaltigkeit und regionale Identität", so Kulturministerin Manja Schüle.
Schweiz
Zürcher Filmstiftung motiviert zu Nachhaltigkeit
21. Januar 2022
Die Zürcher Filmstiftung informiert über Möglichkeiten nachhaltigen Kulturschaffens und länderspezifischer CO2-Rechner. Gemeinsam mit dem Kulturförderungsprogramm der Migros und der Stiftung Cinéforom hat die Stiftung die Informationsplattform sustainablearts.ch entwickelt.
Jazz
Die Rolle von Kulturakteurinnen im Nachhaltigkeitskontext
21. Januar 2022
Im Rahmen ihrer digitalen Akademie setzen sich die Deutsche Jazzunion und ihre Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit auch mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachhaltigkeit auseinander. Als Gast der digitalen Akademie Davide kritisierte Brocchi eine “soziale Blindheit” des etablierten Nachhaltigkeitsverständnisses.
Bonn
Kooperation von UN Bonn mit Theater und Beethoven-Orchester
21. Januar 2022
Die Vereinten Nationen in Bonn sowie die Stadt Bonn mit ihren beiden Kulturinstitutionen Theater Bonn und Beethoven-Orchester Bonn starten eine strategische Kooperation. Gemeinsam sollen Formate, Diskussionsforen und Angebote entwickelt werden, die das Thema Nachhaltigkeit noch stärker im gesellschaftlichen Bewusstsein verankern und für neue Ideen inspirieren.
Künstler-Stipendien
Die Landschaft als Ort der Transformation
17. Januar 2022
Umweltbundesamt und Stiftung Bauhaus Dessau schreiben ein Tandemstipendium für drei Künstler*innen aus, die gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Zeitzeug*innen ein Projekt in Bitterfeld entwickeln werden. Die Stipendien sind eingebunden in das OSTEN Festival, das in Bitterfeld-Wolfen, ausgerichtet vom Verein Kulturpark e.V., im Juli 2022 zeitgenössische Positionen aus Bildender Kunst, Theater und künstlerischer Forschung zusammenbringt.
Jubiläum
50 Jahre Grenzen des Wachstums
16. Januar 2022
50 Jahre nach Veröffentlichung des Club-of-Rome-Berichts "Grenzen des Wachstums" beleuchtet der Nachhaltigkeitsforscher Fred Luks Bedeutung und Wirkungen der Veröffentlichungen bis zum Konzept der Planetaren Grenzen.
Theater
Good.Better.Greta
14. Januar 2022
Unter dem Titel "Good. Better. Greta. Oder wer, wenn nicht wir?" hat am 15. Januar ein Bühnenstück Premiere, für das sich ein Ensemble aus Schauspieler*innen des Hans Otto Theaters und Potsdamer Jugendlichen gemeinsam mit dem Regisseur Frank Abt in einen generationenübergreifenden Dialog begeben hat.
Selbstverpflichtung
Stuttgarter Liederhalle ist Mitglied der WIN-Charta
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Stuttgart
Mit dem Beitritt zur WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg bekennt sich das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle zu einer nachhaltigen Unternehmensführung. Mit seinem Green Team erarbeitet das Kongresszentrum aktuell eine „Green Events Checkliste“.
Abschlussveranstaltung
Pilotprojekt „Culture for Future“
Amt für Kultur und Denkmalschutz, Dresden
13. Januar 2022
Im Rahmen des Pilotprojekts „Culture for Future“, gefördert vom Rat für Nachhaltige Entwicklung, hat das Amt für Kultur und Denkmalschutz gemeinsam mit dem Umweltzentrum Dresden und fünf verschiedenen Dresdner Kultureinrichtungen in der Praxis ermittelt, was Kulturbetriebe im Bereich nachhaltige Entwicklung tun können.
Medien
Deutsche Orchestermusiker setzen auf Klimaschutz
9. Januar 2022
Der Initiative Orchester des Wandels haben sich freischaffende Künstler und Mitglieder von rund 30 deutschen Orchestern angeschlossen. Wie Martin Möhler von der Staatphilharmonie Nürnberg berichtet, "gibt es bislang nur an zwei Opernhäusern in Deutschland hauptberufliche Nachhaltigkeitsbeauftragte".
Ausstellung
KAIROS. Recall of Earth
Universität für Angewandte Kunst, Wien
3. Januar 2022
Für die KAIROS-Ausstellung der Wiener Universität für Angewandte Kunst, die bis 21. Januar im Innovation Lab der Hochschule zu sehen ist, kooperieren Kunstschaffende und Forschende, um neue Erkenntnisse zu gewinnen