Über uns
KulturAgenda 2030
Auf dem Anfang 2020 vom Netzwerk Kultur und Agenda 2030 gestarteten Webportal KulturAgenda 2030 veröffentlichen Einrichtungen wie das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft und das Netzwerk 2N2K Deutschland Projektaktivitäten und aktuelle Entwicklungen zu
Nachhaltigkeit im Kulturbereich und in der Kulturpolitik.
Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Das Institut für Kulturpolitik (IfK) der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe) ist eine Forschungs-, Dokumentations- und Informationseinrichtung und betreibt wissenschaftliche Politikberatung und anwendungsbezogene Kulturpolitikforschung. Die Kulturpolitische Gesellschaft gehört zu den zentralen Institutionen, die im Jahr 2001 das Tutzinger Manifest für die Stärkung der kulturell-ästhetischen Dimension Nachhaltiger Entwicklung unterstützte und in Deutschland das Entstehen einer Debatte um Kultur und Nachhaltigkeit begründete. In ihrer Erklärung „Die Zukunft der Kultur muss nachhaltig sein“ bekräftigte die KuPoGe 2019 ihr langjähriges Engagement, zu dem aktuell mehrere Projekte gehören. Im Rahmen des von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt geförderten Vorhabens "Digitalität als neuer Treiber einer Kultur der Nachhaltigkeit" erstellt die Kulturpolitische Gesellschaft die Podcast-Reihe #Klimadialoge und organisiert Vernetzungsveranstaltungen sowie Webinare. Im Vorhaben "Klimagerechte Kulturpolitik" führt die Kulturpolitische Gesellschaft, gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Befragungen und Studien durch.
Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K)
2N2K Deutschland ist ein im Jahr 2016 gegründetes Netzwerk zu Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur. Sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz verfügt 2N2K in zahlreichen Kultursparten über praktische Umsetzungserfahrungen und umfangreiche Netzwerkkontakte. Gefördert vom Fonds Soziokultur führte das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur von 2018 bis 2020 das Vorhaben „Klimaneutrale Veranstaltungen in der soziokulturellen Praxis“ durch. Das Netzwerk bereitet weitere, bundes- und europaweite Initiativen und Projekte vor. Schwerpunkte bilden Beiträge und Perspektiven des Kulturbereichs zum Klimawandel und Aktivitäten im Museumsbereich.
Projekt
Culture4Climate – Initiative zur Umsetzung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Kulturbereich
(2N2K Deutschland)
Projekt
Happy Museums – Nachhaltigkeit konkret!
(2N2K Schweiz)
Projekt
Klimaneutrale Veranstaltungen in der soziokulturellen Praxis (2N2K Deutschland)
Kontakt